Die Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum
Seminarbauer enthält alle wichtigen Themen, um als Kursleiterin/Kursleiter tätig sein zu können.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind: Persönlichkeitsbildung, der richtige Aufbau und Gestaltung von Kursen, Vorträgen, Informationsveranstaltungen
in Schulen und Beratungs- bzw. Verkaufsgespräche auf Messen. Sie bekommen auch eine fachspezifische Ausbildung in den Bereichen Ernährungslehre,
Lebensmittelhygiene und Gütesiegel.
Seminarbäuerinnen sind keine Haubenköchinnen, sie geben aber mit Leidenschaft und Freude Wissen über die Produktion heimischer Lebensmittel
sowie die vielseitige Verwendung dieser weiter. Die Seminarbäuerinnen versuchen so die Wertschöpfung für die heimische Landwirtschaft zu
erhöhen.
Als Botschafterin bäuerlicher Produkte haben Sie mit dem erworbenen Zertifikat die Möglichkeit Kurse und Schuleinsätze abzuhalten, bei Präsentationen auf Messen und regionalen Veranstaltungen heimische Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen und somit für sich ein Zusatzeinkommen zu erzielen.
Derzeit steht noch kein fixer Starttermin für einen Zertifikatslehrgang fest - frühestens jedoch ab Herbst 2024.
Interessierte können sich aber bei Manuela Pichler unter 0463/5850-1396 Montag und Donnerstag melden oder
eine e-mail schreiben an: manuela.pichler@lk-kaernten.at bzw. mit dem Anmeldeformular untenstehend anmelden.
Stundentafel - 154 UE (Unterrichtseinheiten)
Modul |
Inhalt |
UE/Tage
|
|
Persönlichkeits-bildung |
Kennenlernen Stärken- Schwächen- Analyse Grundlagen der Gesprächsführung |
8/3
|
|
|
|||
Kommunikations- und Argumentationstechniken Rhetorik
Konfliktmanagement |
|||
Präsentations- und Vortragstechniken |
Präsentationstechniken bei Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Einsatz von Medien und Hilfsmittel Videoanalyse
|
40/5 |
|
Methodische Grundlagen für verschiedene Einsätze der SB (z.B. Vergleichsverkostung)
Öffentlichkeitsarbeit Argumentationskatalog Zahlen über die heimische Land- und Forstwirtschaft |
|
||
Organisation und Richtlinien für die Durchführung von Veranstaltungen |
Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Ziele, Kurzkonzept Aufgabenstellung |
8/1
|
|
Einsatzmöglichkeiten der Seminarbäuerinnen Organisationsstruktur Veranstaltungsorganisation Kalkulation/Kursabrechnung
Überblick über Steuer und Recht
|
10/1,5
|
||
Fachliche Ausbildung
|
Grundlagen der Ernährungslehre |
22/3
|
|
|
|
||
Lebensmittelschwerpunkt Hygiene im Umgang mit Lebensmittel |
8/1
|
||
Betriebsbesichtitungen |
8/1 |
||
Lebensmittelkennzeichnung Gütesiegel Lebensmittelqualität |
8/1
|
||
Arbeitsunterweisung (Theorie und Praxis) |
8/1 |
||
Grundlagen der Pädagogik |
Grundlagen der Pädagogik
Einschulung von Schuleinsatzthemen |
16 /2
|
|
Folgende Prüfungen sind abzulegen:
Prüfung Arbeitsunterweisung
Schriftliche Prüfung:
Präsentation der Projektarbeit:
Praktische Prüfung vor Ort