Die Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum
Seminarbauer enthält alle wichtigen Themen, um als Kursleiterin/Kursleiter tätig sein zu können.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind: Persönlichkeitsbildung, der richtige Aufbau und Gestaltung von Kursen, Vorträgen, Informationsveranstaltungen
in Schulen und Beratungs- bzw. Verkaufsgespräche auf Messen. Sie bekommen auch eine fachspezifische Ausbildung in den Bereichen Ernährungslehre,
Lebensmittelhygiene und Gütesiegel.
Seminarbäuerinnen sind keine Haubenköchinnen, sie geben aber mit Leidenschaft und Freude Wissen über die Produktion heimischer Lebensmittel
sowie die vielseitige Verwendung dieser weiter. Die Seminarbäuerinnen versuchen so die Wertschöpfung für die heimische Landwirtschaft zu
erhöhen.
Als Botschafterin bäuerlicher Produkte haben Sie mit dem erworbenen Zertifikat die Möglichkeit Kurse und Schuleinsätze abzuhalten, bei Präsentationen auf Messen und regionalen Veranstaltungen heimische Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen und somit für sich ein Zusatzeinkommen zu erzielen.
Termine Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin Kärnten 2022
Kursbetreuung: Thomasser Gerhild, Info: 0676/83 555 345
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz (falls nicht anders angegeben)
Zeit: Jeweils von 8:30 bis 16:10 Uhr (falls nicht anders angegeben)
Anwesenheitspflicht: mind. 80%
Kosten: € 550,00 bei 12 Teilnehmern
ungefördert: € 2.431,00
Starttermin: Mittwoch, 19. Jänner, BildungshausSchloss Krastowitz
Modul |
Inhalt |
UE/Tage/ Termine |
Referenten |
|
Persönlichkeits-bildung |
Kennenlernen Stärken- Schwächen- Analyse Grundlagen der Gesprächsführung |
8/3 2.2.2022 3.2.2022
9.2.2022 |
Isabella Sodoma –Enz
Zechner Katrin |
|
|
||||
Kommunikations- und Argumentationstechniken Rhetorik
Konfliktmanagement |
||||
Präsentations- und Vortragstechniken |
Präsentationstechniken bei Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Einsatz von Medien und Hilfsmittel Videoanalyse
|
16/2 26.01.2022 27.01.2022 |
Zechner Katrin |
|
Methodische Grundlagen für verschiedene Einsätze der SB (z.B. Vergleichsverkostung)
Öffentlichkeitsarbeit Argumentationskatalog Zahlen über die heimische Land- und Forstwirtschaft |
8/1 24.02.2022
8/1 31.03.2022
|
Michenthaler Johanna
Freithofnig Heidi
|
||
Organisation und Richtlinien für die Durchführung von Veranstaltungen |
Arbeitsorganisation Zeitmanagement Kalkulation/Kursabrechnung |
7/1 diese Einheiten kommen am 7. und 21. 4 bei den Schuleinsatzthemen dazu |
Pichler Manuela |
|
Einsatzmöglichkeiten der Seminarbäuerinnen Organisationsstruktur Kurskonzept Ziele Aufgabenstellung Veranstaltungsorganisation
Überblick über Steuer und Recht
|
8 UE 19.01.2022
3/1 Online 25.02.2022
|
Pichler Manuela
Moser Erich Skoff Johanna |
||
Fachliche Ausbildung
|
Grundlagen der Ernährungslehre |
22 UE 03.02.2022 10.02.2022 In Krastowitz
16.02.2022 17.02.2022 Jeweils von 8:30 bis 11:00 Uhr 3 UE online
|
Michenthaler Johanna |
|
|
|
|
||
Lebensmittelschwerpunkt: Wild Hygiene im Umgang mit Lebensmittel |
8/1 Termin offen Ev. Fr. 25. März Fachschule/Ort wird noch bekannt gegeben |
Sohneg Monika |
||
|
|
|
||
Lebensmittelkennzeichnung Gütesiegel Lebensmittelqualität |
8/1 10.03.2022 |
Freithofnig Heidi Plösch Roswitha Egger Gabriele Genussland Kärnten |
||
Arbeitsunterweisung (Theorie und Praxis) |
8/1 17.03.2022 ½ Gruppenraum ½ Tag Kreativküche |
Pecnik Daniela |
||
Grundlagen der Pädagogik Einschulung Schuleinsatzthemen |
Grundlagen der Pädagogik
Milch Gesunde Schuljause Burger
|
16 /3
6. April 2022 7. April 2022 21. April 2022 |
Draxl Draxl
Tschernitz Heidi |
|
Fachexkursion |
Schlachthof oder Mühle |
12. Mai nach der schriftlichen Prüfung |
|
|
|
Kärntnermilch |
Sommer 2022 |
|
|
Prüfung Arbeitsunterweisung: 5. Mai 2022, Krastowitz, Kreativküche oder Cookinarküche, Einteilung folgt
Schriftliche Prüfung: 12. Mai 2022, von 9:00 – 11:00 Uhr, Krastowitz
Präsentation der Projektarbeit: 18. und 19. Mai 2021, Krastowitz, Einteilung folgt
Praktische Prüfung vor Ort lt. Absprache von Mai bis September 2022